Navigation überspringenSitemap anzeigen

Durch Lüftungs­reinigung zu hygienisch sauberer Luft

Nach statischen Auswertungen verbringen wir Menschen bis zu 90 % unserer Lebenszeit in geschlossenen Räumlichkeiten. Daraus ergibt sich die Bedeutung von sauberer Luft für unsere Gesundheit. Der Inspektion, Wartung und Reinigung von Lüftungsanlagen und Wohnraumlüftungen muss deshalb ein viel höherer Stellenwert eingeräumt werden, als wir den in unserer alltäglichen Arbeit erleben. 

Die traurige Bilanz hat inzwischen den Namen „Sick-Building-Syndrom“ und macht sich beispielsweise durch gereizte Schleimhäute, Kopfschmerzen und Müdigkeit bemerkbar.

Nur die regelmäßige Lüftungsreinigung sorgt für einwandfreie technische und hygienische Verhältnisse in Ihren Anlagen.

Allein aufgrund der Durchführung dieser Arbeiten bleibt die Raumluft frei von krankmachenden Bakterien, Viren und Pilzbefall. Lassen Sie Ihre Anlagen in festen Zeitabständen reinigen. Die Kontrolle und Säuberung von Lüftungssystemen ist übrigens unter anderem in der DIN EN 1946-62 festgeschrieben.

Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung

Saubere Lüftung gleich saubere Luft

Für Betreiber von Lüftungsanlagen ist es von entscheidender Bedeutung, den Unterschied zwischen technischer Wartung, §13 AStV Überprüfung sowie Hygieneinspektion und Reinigung zu kennen, um die richtigen Maßnahmen in Auftrag zu geben.

Die jährlich durchzuführende technische Wartung beinhaltet im Normalfall KEINE Kontrolle auf Verschmutzung, sondern bezieht sich rein auf die Funktionalität. Bei der Kontrolle nach §13 AStV werden technische Merkmale wie die Funktion der Stellklappen oder die Messung von Luftvolumenströmen geprüft. 

Der allgemeine Zustand der Anlage wird nur aufgenommen. Erst eine Hygieneinspektion überprüft die Staubkonzentration, etwaige Keimbelastungen im Luftstrom und auf den Oberflächen und schließt mit einer Lüftungsreinigung ab.

Speziell die in Zuluftleitungen angesammelten Ablagerungen sind ein idealer Nährboden für Schadstoffe, Gerüche, Pilzsporen und Keime, die ungefiltert in die Räume hineingeblasen werden.

Es lohnt sich, nicht nur Zuluftkanäle zu reinigen, sondern auch Abluftkanäle, Luftdurchlässe und Luftbehandlungsgeräte, damit die Lüftungskanäle hygienisch sauber sind. Weiteres erhöht die regelmäßige Reinigung die Energieeffizienz und senkt somit Ihren Energieverbrauch. Eine gereinigte Anlage reduziert das Risiko von Bränden.  Zudem unterstützt eine Lüftungsreinigung den Werterhalt der Anlage. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne im Bezirk Mistelbach zur Verfügung.

Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Lüftungsanlage vor der Reinigung
Prof. DI (FH) DI Adalbert Svec

Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gern kostenlos und unverbindlichvereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns!

Zum Seitenanfang